Individuelle Lösungen für komplexe Herausforderungen
Maßgeschneiderte Software,
die Zeit spart und Leben rettet
Gerade da, wo Prozesse zeitkritisch und vielleicht sogar überlebenswichtig sind, sollte Software sich empathisch verhalten, effizient und intuitiv bedienbar sein.
In unseren initialen Analysen (Discovery Phase) bauen wir Verständnis für den Gesamtkontext auf - aus der Perspektive der Nutzenden, unserer Auftraggeber und aus technologischer Sicht. Ziel ist es, im Raum zwischen technischer Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nutzen das zu lösende Problem möglichst klar zu formulieren.
Nach Standards wie dem menschzentrierten Designprozess (HCD), ISO 9241 und speziell der EU Norm IEC 62366 für Medizinprodukte erarbeiten unsere Teams nutzerzentrierte Konzepte entlang einer definierten User Journey.. Lösungsvarianten testen wir schon möglichst früh über Wireframes und visuelle Prototypen. Durch die frühe formative Evaluation entsteht noch vor der eigentlichen Programmierung ein intuitiv bedienbares Konzept mit der angestrebten positiven User Experience.
Datenschutzverletzungen sollen gar nicht erst möglich sein, Sicherheitsrisiken von vornherein minimiert werden. Wir entwickeln deshalb nach dem Secure Software Development Lifecycle und betrachten Datenschutz und Sicherheit von Beginn an bei Design und Architektur. Alle Projektbeteiligten tragen dadurch täglich zu diesen Aspekten bei und berücksichtigen sie nicht erst am Ende der Entwicklung, sondern in jedem Schritt der Umsetzung. Unser Datenschutzkonzept beginnt schon vor der Eingabe der ersten Daten.
In der modernen Gesundheitswelt sollen Fachbereichsgrenzen für Patient:innen nicht fühlbar sein und auch keine Hürden für Health Professionals und Behandelnde darstellen. Telemedizin, elektronische Patientenakte (ePA), e-Rezept und (begleitende) Therapie durch DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen) zeigen den Weg zu einer Welt, in der Daten für Transparenz sorgen und Technik Kommunikation fördert.