Osnabrück/Hamburg, 25. Mai 2023 – Mit den Eytracking Glasses „Tobii Pro Glasses 3“ erweitert die slashwhy GmbH & Co. KG ihr Portfolio im Bereich Usability Testing. Der Dienstleister, der für die Individualentwicklung von nutzerzentrierten Software-Anwendungen steht, hebt damit das Thema User-Centered Design in der Software-Entwicklung auf ein neues Level. 

Ob Mobile App, Webportal oder Bedienterminal einer Produktionsmaschine – dass die Nutzerzentrierung ein wesentlicher Erfolgsfaktor und zugleich ein Qualitätsmerkmal von Software-Produkten ist, ist unumstritten. Die Frage ist jedoch, wie es gelingt, die Nutzer:innen während des gesamten Entwicklungsprozesses im Fokus zu behalten und die Nutzerzentrierung jederzeit sicherzustellen. Mit mittlerweile 27 User Experience Designern kann der Software-Dienstleister slashwhy auf umfassende fachliche Expertise und ein breites Spektrum an Methoden aus dem Bereich des User Research zurückgreifen. So ist es möglich, den gesamten agilen Entwicklungsprozess von der Analyse über Konzeption, Umsetzung und Testing bis zum Release eines Software-Produkts zu begleiten. Dieses Methodenspektrum wurde jetzt um hard- und softwaregestütztes Eyetracking mithilfe einer speziellen Brille erweitert. Eine der Expert:innen bei slashwhy ist User Experience Designerin Ulrike Niesse: „Wir möchten unsere Kunden während der gesamten Produkt-Entwicklung mit zielgerichtetem User Research begleiten, um gemeinsam die bestmögliche Lösung zu entwickeln. Das Eyetracking bietet hier vielversprechende neue Chancen.“

Einsatz von Eyetracking Glasses erfordert hohe Expertise

Mit den „Tobii Pro Glasses 3“ setzt slashwhy auf das Premiumprodukt des Marktführers Tobii, welches sonst überwiegend im Bereich von Wissenschaft und Forschung zum Einsatz kommt. „Eyetracking auf diesem Level ist normalerweise schon sehr kostenintensiv. Für kaum einen unserer Kunden würde sich der Invest in eigene Eyetracking Glasses lohnen, zumal der Einsatz eine hohe Expertise erfordert. Auf der anderen Seite gibt es kaum einen Kunden, der nicht von dem Outcome der Eyetracking Tests profitieren könnte“, ist sich Thomas Adelmeyer, Business Manager Consumer Electronics, sicher.

Die Expertise, die slashwhy ihren Kunden in diesem Zusammenhang zur Verfügung stellt, erstreckt sich vom Testaufbau über die Durchführung der Usability Tests bis hin zur Analyse und Interpretation der Testergebnisse sowie der Ableitung von Handlungsempfehlungen. Außerdem geht es darum zu beurteilen, in welchen Fällen der Einsatz von Eyetracking überhaupt sinnvoll ist und wie es gelingt, den größtmöglichen Nutzen aus dieser Technologie zu ziehen. Und genau diesen Nutzen möchte slashwhy künftig für alle Kunden erzeugen, kündigt Niklas Tüpker, Business Manager Industry, an: „Mit unserer Investition definieren wir unseren Qualitätsstandard für nutzerzentrierte Software-Entwicklung neu und eröffnen unseren Kunden den Zugang zu modernster Eyetracking-Technologie.“ 

Weiterführende Informationen unter:

  • logo_slashwhy_hintergrund

    Über slashwhy

    slashwhy ist Partner im Bereich der Individualentwicklung von nutzerzentrierten Software-Anwendungen. Auf Basis agiler Methoden beraten und begleiten wir Unternehmen bereits konzeptionell in frühen Phasen der Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle bis hin zur Realisierung und Weiterentwicklung maßgeschneiderter Lösungen.