21. Mai 2025, vonNiklas Tüpker & Juliane LodermeyerinCleanTech & Technology

Steht unser Energiesystem vor dem Umbruch?

Was passiert, wenn Millionen Wärmepumpen gleichzeitig anspringen und das Stromnetz nicht vorbereitet ist?

Unser Energiesystem steckt mitten in einer tiefgreifenden Transformation. Es war gebaut für eine Welt, in der Strom von wenigen zentralen Kraftwerken zu vielen passiven Verbraucher:innen floss. Heute sind die Rollen verteilt, auf unzählige Akteur:innen mit PV-Anlagen, Batteriespeichern, E-Autos oder Wärmepumpen. Sie erzeugen, speichern, verbrauchen und geben Strom zurück. Und das oft gleichzeitig.

Die Energieversorgung ist längst dezentral organisiert, insbesondere in den Verteilnetzen, wo zahlreiche PV-Anlagen, Speicher und Blockheizkraftwerke einspeisen. Doch was fehlt, ist die digitale Intelligenz, um diese vernetzte Realität auch flexibel und gerecht zu steuern.

Diese Verschiebung bringt enorme Chancen, aber auch neue Risiken. Denn mit jeder zusätzlichen Einspeisung wächst die Komplexität. Die Schwankungen im Netz nehmen zu, die Steuerbarkeit sinkt. Und wenn digitale Lösungen nur auf technischer Ebene gedacht werden, entsteht ein neues Ungleichgewicht: Wer über Infrastruktur, Wissen und Kapital verfügt, kann profitieren. Wer nicht, bleibt außen vor.

Die Energiewende gelingt nur, wenn Software nicht nur das Netz intelligenter macht, sondern auch gerechter.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie digitale Technologien unser Stromnetz stabiler, sozial gerechter und fit für die Energiezukunft machen sowie welche Rolle Software dabei konkret spielt.

Das Energiesystem wird dezentral und damit komplexer. Was früher zentral gesteuert wurde, muss heute intelligent vernetzt werden. Wie Software gestaltet wird, beeinflusst dabei, wer vom System profitiert. Genau deshalb gehört Gerechtigkeit in den Code.”

Niklas Tüpker, Business Manager CleanTech

Warum Gerechtigkeit ein Software-Thema ist

Variable Stromtarife, steuerbare Lasten, smarte Zähler, vieles davon klingt nach Fortschritt. Und das ist es auch. Aber genau hier beginnt die Herausforderung: Wer Zugang zu Technologie, Wissen und Investitionsspielraum hat, kann profitieren. Wer nicht, zahlt drauf.

Ob intuitive Interfaces, transparente Tarife oder digitale Beteiligung: Wer die Energiewende gerecht gestalten will, muss Software so denken, dass sie zugänglich, verständlich und teilbar ist.

Doch was heißt das konkret? In den nächsten drei Abschnitten zeigen wir, wie digitale Technologien unser Stromnetz intelligenter und gerechter machen können.

1. Netztransparenz und Intelligenz

Die Energiewende ist nicht nur eine Frage neuer Infrastruktur. Sie ist vor allem eine Frage smarter Steuerung. Denn wenn Strom nicht mehr aus wenigen Kraftwerken kommt, sondern aus tausenden Solaranlagen, Windrädern, Speichern und E-Autos, braucht es ein Netz, das mitdenken kann. Ein Netz, das in Echtzeit versteht, was passiert und entsprechend reagiert.

Genau dafür sorgen Smart Grids. Sie verbinden Netz, Erzeugung, Speicher und Verbrauch über digitale Plattformen und Sensorik. Sie messen, analysieren, steuern und schaffen so ein digitales Abbild der aktuellen Netzlage, das jederzeit verfügbar ist. Auf dieser Basis lassen sich Energieflüsse intelligent verteilen, Lastspitzen vermeiden und kritische Engpässe frühzeitig erkennen.

Software macht aus Daten also klare Entscheidungen. Sie hilft, Strom dort hinzulenken, wo er gerade gebraucht wird und dort zu speichern, wo Kapazitäten frei sind. Investitionen werden gezielt gelenkt, statt auf Verdacht großflächig ausgebaut. Das spart Ressourcen und macht Netze stabiler, selbst bei steigender Belastung.

Dass diese Art der Digitalisierung zunehmend akzeptiert wird, zeigt auch der Blick auf einzelne Bausteine wie Smart Meter: 63 % der Menschen in Deutschland können sich 2024 vorstellen, einen solchen intelligenten Stromzähler zu nutzen, 2020 waren es nur 36 %. Ein klares Signal: Wenn Netztransparenz verständlich gemacht wird, steigt auch die Bereitschaft zur Mitwirkung.

  • Ein lokaler Verteilnetzbetreiber, der früher mit großzügigen Sicherheitsmargen gearbeitet hat, kann heute auf Echtzeitdaten zurückgreifen. Dadurch wird die Planung präziser und Netzausbau erfolgt gezielt dort, wo die Auslastung es wirklich erfordert. Die Folge: effizientere Investitionen, weniger Überdimensionierung und ein Netz, das auch bei steigender Komplexität stabil bleibt.

2. Virtuelle Kraftwerke

Dezentrale Energiequellen sind das Rückgrat der Energiewende. Aber nur, wenn sie sinnvoll vernetzt und gesteuert werden. Ein einzelnes Solardach oder ein Batteriespeicher hilft lokal, doch ein stabiles Stromnetz entsteht im Zusammenspiel zentraler und dezentraler Einheiten. Virtuelle Kraftwerke leisten hier einen wichtigen Beitrag: Sie machen flexible Lasten und Einspeisungen steuerbar und unterstützen so die Stabilität im Gesamtsystem.

Statt physisch miteinander verbunden zu sein, werden PV-Anlagen, Windparks, E-Autos, Biogasanlagen oder Gewerbespeicher digital zu einem virtuellen Gesamtsystem orchestriert. Software analysiert in Echtzeit, wie viel Strom gerade erzeugt, gespeichert oder verbraucht wird. Sie reagiert auf Wetterprognosen, Strompreise oder Netzlast und entscheidet automatisiert, wann Energie eingespeist, gespeichert oder zurückgehalten wird.

  • Ein regionaler Versorger kann mit Hilfe eines virtuellen Kraftwerks lokale PV-Anlagen, Gewerbespeicher und eine wachsende Zahl von E-Autos koordinieren, ohne das physische Netz umzubauen. So wird Versorgungssicherheit gewährleistet, gleichzeitig entsteht ein neues Geschäftsmodell: flexible Stromnutzung, Einspeiseoptimierung, Netzentlastung. Was früher verteilt war, wird heute gezielt gesteuert, mit echtem Mehrwert für Netz, Kund:innen und Wirtschaftlichkeit.

3. User-zentrierte Interfaces

Dezentrale Energiequellen sind das Rückgrat der Energiewende. Aber nur, wenn sie sinnvoll vernetzt und gesteuert werden. Ein einzelnes Solardach oder ein Batteriespeicher hilft lokal, doch ein stabiles Stromnetz entsteht im Zusammenspiel zentraler und dezentraler Einheiten. Virtuelle Kraftwerke leisten hier einen wichtigen Beitrag: Sie machen flexible Lasten und Einspeisungen steuerbar und unterstützen so die Stabilität im Gesamtsystem.

Statt physisch miteinander verbunden zu sein, werden PV-Anlagen, Windparks, E-Autos, Biogasanlagen oder Gewerbespeicher digital zu einem virtuellen Gesamtsystem orchestriert. Software analysiert in Echtzeit, wie viel Strom gerade erzeugt, gespeichert oder verbraucht wird. Sie reagiert auf Wetterprognosen, Strompreise oder Netzlast und entscheidet automatisiert, wann Energie eingespeist, gespeichert oder zurückgehalten wird.

  • Erst wenn Beteiligungsplattformen oder Tarifmodelle so gestaltet sind, dass Bürger:innen sie verstehen und intuitiv bedienen können, entsteht echte Mitwirkung. Eine Stadt, die ihre Bürger:innen in lokale Energieprojekte einbindet, etwa bei der Planung gemeinschaftlicher PV-Anlagen, braucht digitale Schnittstellen, die nicht abschrecken, sondern einladen. Nur so wird aus abstrakter Energiewende ein konkreter Beitrag vor Ort.

Fazit: Die Energiewende beginnt im Code

Die Energiewende stellt unser Stromsystem auf den Kopf und Software sorgt dafür, dass es dabei nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Sie hilft Netzen, komplexe Lasten zu steuern. Sie macht dezentrale Erzeugung steuerbar. Und sie bringt Menschen in Kontakt mit einem System, das bislang im Verborgenen lief.

Doch mit jeder neuen digitalen Lösung stellt sich auch eine soziale Frage: Wird diese Technologie für alle verständlich? Ist sie zugänglich? Oder schafft sie neue Hürden?

Genau deshalb braucht es mehr als nur funktionierende Systeme. Es braucht Software, die nicht nur steuert, sondern mitdenkt in Richtung Teilhabe, Fairness und Realität.

Denn das Stromnetz der Zukunft wird nicht allein durch Technik gerecht. Es wird gerecht, wenn digitale Lösungen so gestaltet sind, dass alle mitgehen können, technisch, wirtschaftlich und sozial.

Genau hier setzt unsere Arbeit bei slashwhy an: Wir entwickeln digitale Lösungen, die Netze stabiler, Daten nutzbarer und Software verständlicher machen, für Stadtwerke, Energieunternehmen und alle, die Teil der Energiewende sein wollen.

Denn wer das Stromnetz intelligent machen will, muss anfangen, auch Nutzer:innen und ihre Realität mitzudenken, im Code, im Design, in der Governance.

Über die Autoren

  • niklas-tuepker-business-manager-slashwhy

    Über Niklas Tüpker

    Niklas ist Enthusiast für agile Softwareentwicklung. Als Business Manager im Bereich CleanTech bei slashwhy betreut er mit seinem Team vom Standort Osnabrück aus namhafte Kunden aus dem Energieumfeld und weiteren Industriezweigen. Seine Passion: Kunden und deren Business Case verstehen und durch großartige Software und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu Fans machen!

  • juliane-lodermeyer-slashwhy

    Über Juliane Lodermeyer

    Juliane Lodermeyer ist Teil des Marketingteams bei slashwhy und gestaltet Inhalte rund um nutzerzentrierte Softwareentwicklung sowie aktuelle Tech-Trends. Mit ihrem Gespür für Storytelling bringt sie frischen Wind in Blogartikel und Social-Media-Kampagnen. Ihre Erfahrung im digitalen Content-Umfeld und ihr akademischer Fokus auf Technologie und Zukunftsstrategien machen sie zur Schnittstelle zwischen Kommunikation und Innovation.