Innovative Produkte und Systeme für die kreative Gestaltung mit Wasser in Gärten, im Interior Design sowie im öffentlichen Bereich – dafür steht der Name OASE. Als einer der weltweit erfolgreichsten Anbieter und mit dem überdies größten Portfolio für Wassergestaltung in der Industrie investiert das Unternehmen aus Hörstel (Westf.) schon seit geraumer Zeit in die Digitalisierung seiner Produkte.

Bereits seit 2017 setzt OASE auf slashwhy als Software-Entwicklungspartner, zunächst für die Erweiterung, später für die Neuentwicklung der eigenen Mobile App. Die 2019 veröffentlichte OASE Control App vereint alle drei Geschäftsbereiche – Aquaristik, Garten, Terraristik – und ermöglicht den Nutzer:innen Pumpen, Beleuchtung, Filter und viele andere Geräte in ihren Miniatur-Welten via Smartphone oder Tablet einfach und komfortabel zu überwachen und zu steuern.

Mit Unterstützung von slashwhy wurde für die neue OASE-App eine Cloud-Anbindung realisiert, wodurch das bisherige Webportal abgelöst wurde. Ganz im Sinne eines modernen Smart-Home-Konzepts sind die OASE-Geräte damit direkt in der App von überall auf der Welt steuerbar. „Die Produkte von Oase beinhalten viele Innovationen, die man so am Markt nicht wiederfindet. So innovativ wollen wir auch mit unserer App sein. Deshalb war eine Cloud-Integration, die eine Steuerung der Geräte von unterwegs ermöglicht, für uns der nächste logische Schritt“, erklärt Heike Sibum, Global Product Managerin & Product Owner bei OASE.

Infrastructure as Code (IaC)

Die Wahl des Cloud Service Providers fiel auf einen gängigen und leistungsstarken Systemstandard am Markt, der von der User- bis hin zur Geräte-Verwaltung zahlreiche Infrastruktur- und Plattformdienste zur Verfügung stellt.

Das Team von slashwhy integrierte in Kooperation mit den Software Engineers von OASE eine Lösung, welche nach dem IaC-Ansatz automatisiert und reproduzierbar verschiedene Infrastruktur-Komponenten miteinander verschaltet und ausrollt. „slashwhy hat in dem Projekt eine Menge Know-how-Transfer geleistet und uns befähigt, so dass wir nach Projektabschluss in der Lage sind, unsere Cloud selbst zu betreiben“, so Heike Sibum.

slashwhy hat in dem Projekt eine Menge Know-how-Transfer geleistet und uns befähigt, so dass wir nach Projektabschluss in der Lage sind, unsere Cloud selbst zu betreiben.”

Heike Sibum, Global Product Manager bei OASE

„Dreiecksbeziehung“ macht Integration komplex

Die Cloud-Anbindung gestaltete sich in der Implementierung komplex. Zuvor erfolgte die Kommunikation zwischen Gerät und App direkt. Dafür mussten sich beide im gleichen WLAN-Netzwerk befinden. In der Dreiecksbeziehung Gerät, App und Cloud entfällt diese Einschränkung, indem asynchron und über zwei Netzwerke hinweg kommuniziert wird. Die Schwierigkeit dahinter: An jedem der drei genannten Punkte muss der aktuelle Status des zu steuernden Geräts jederzeit vorliegen. Sobald App und Gerät miteinander kommunizieren, müssen diese Informationen der Cloud und dem Sprachassistenten übermittelt werden. Auch dann, wenn die Kommunikation direkt zwischen App und Gerät im gleichen Netzwerk erfolgt. Der große Vorteil dieses Konzepts: Die Steuerung via Mobile App ist jederzeit sichergestellt, ob von unterwegs aus über die Cloud oder im heimischen WLAN, und zwar auch dann, wenn die Internet-Verbindung ausfällt.

Neben der Erreichbarkeit über die Cloud verfügt das überarbeitete System über weitere Vorteile und neue Features. So bietet die Lösung nun beispielsweise cloud-getriggerte Push-Benachrichtigungen. Fehlermeldungen erreichen Anwender:innen auf diese Weise in Echtzeit, sodass im Zweifel ein Gegensteuern möglich ist, bevor es zu einem Schaden an Teich, Aquarium oder Terrarium kommt.

Anbindung an die wichtigsten Sprachassistenten

Durch die Cloud-Anbindung war es nun auch möglich, Schnittstellen zu Alexa und Google Home, den beiden wichtigsten Sprachassistenten, zu schaffen. Technisch gesehen handelt es sich dabei um ein Account Linking zwischen der OASE-App und der Amazon- beziehungsweise Google-Cloud, das die Kommunikation mit dem Sprachassistenten und den OASE-Geräten überhaupt erst ermöglicht. Dabei lässt sich die OASE-Hardware in die Routinen der Sprachassistenten integrieren. Beispielsweise kann auf diese Weise das An- oder Ausschalten einer Pumpe ganz einfach automatisiert werden.

Mehr Möglichkeiten, mehr Leistung, mehr Komfort

Für OASE-Kund:innen ergeben sich aufgrund der Cloud-Anbindung nun viel mehr Möglichkeiten bei der Bedienung innerhalb der App. Den Anwender:innen wird zum Beispiel die Möglichkeit geboten, die Wassertemperatur im Tages-, Monats-, oder Jahresverlauf analysieren, sich eine Fehlerhistorie oder die Anzahl an Spülzyklen des Trommelfilters im Zeitverlauf anzeigen lassen. Alles direkt in der App und nicht wie zuvor über ein Webportal. Gleichzeitig wurde die App in puncto Bedienung überarbeitet und für die Anwender:innen noch komfortabler und einfacher gestaltet. Die Nutzerführung und die Gestaltung wurden optimiert und weiter vereinheitlicht. Damit war es für die Kund:innen von OASE nie praktischer und bequemer, ihre kleinen Lebensräume intelligent zu steuern, zu überwachen und komplexe Szenarien zu entwerfen.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.

Lust auf eine smarte Zusammenarbeit?

Du möchtest dein Produkt in die Cloud bringen und remote steuerbar machen? Deine Kund:innen warten nur darauf, ihre Geräte endlich via Alexa & Co. steuern zu können? Melde dich gerne bei uns und lass uns über dein Projekt sprechen!

Über die Autorin

  • vanessa-kristahn-marketing-manager-slashwhy

    Über Vanessa Kristahn

    Als Marketing Manager bei slashwhy bildet Vanessa mit ihrem Team die kreative und kommunikative Schnittstelle zum Markt. Mit mittlerweile mehr als 15 Jahren Erfahrung im B2B-Marketing ist Vanessa Expertin für die Vermarktung komplexer und erklärungsbedürftiger Themen – wie zum Beispiel Software. Ihr Herz schlägt dabei vor allem für gute Texte und interessante Stories.