Ohne Cloud kein Internet of Things (IoT), ohne IoT keine Industrie 4.0

Cloud-Technologien insgesamt und Cloud-native Software Development im Speziellen sind zwingende Voraussetzungen zum Erreichen der nächste Stufe der digitalen Transformation. Nur mithilfe der Cloud können komplexe IoT- und IIoT-Lösungen realisiert und die Potentiale von Industrie 4.0 voll nutzbar gemacht werden: von der intelligenten Prozessautomatisierung bis hin zu neuen digitalen und datenbasierten Geschäftsmodellen. Für Unternehmen wie auch für den Standort Deutschland hat sich Cloud-native somit zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor entwickelt.

In Zusammenarbeit mit slashwhy und weiteren Partnern ist im Herbst 2021 die Studie "Cloud-native Software Development" des Analysten- und Beratungshauses Lünendonk & Hossenfelder entstanden. Die Studie ordnet den Begriff Cloud-native ein, untersucht den Status Quo in puncto Cloud-Transformation in Deutschland, konkretisiert die Ziele, die Unternehmen mit Cloud-native verbinden, identifiziert deren Treiber und Hürden und klassifiziert die wichtigsten Einsatzfelder. Dabei wird auch deutlich, dass es branchenspezifische Unterschiede gibt. Ebenso gibt es Unterschiede, wie die befragten Unternehmen die großen Hyperscaler AWS, Google Cloud und Microsoft Azure bewerten.

Auch die Erwartungen, die die Studienteilnehmer:innen an Cloud-native Software Development knüpfen, sind vielfältig: Die Softwareentwicklung soll schneller, günstiger, skalierbarer und kundenzentrierter werden. Die "Cloud-Leader" haben aber außerdem erkannt: Cloud-native kann die Innovationsgeschwindigkeit und die digitale Transformation entscheidend beschleunigen.

Weitere Aspekte, die in der Studie beleuchtet werden, sind beispielsweise agile Methoden, die Verbesserung von Kundenzentrierung und User Experience sowie IT-Sicherheit und Datenschutz im Kontext von Cloud-native Software Development. 

Klingt spannend?

Dann fordere hier direkt die neue Studie "Cloud-native Software Development – Mit Cloud-Technologien und Agilität zu mehr Innovationsgeschwindigkeit und Wettbewerbsvorteilen" als Download an:

  • logo_slashwhy_hintergrund

    Über slashwhy

    slashwhy ist Partner im Bereich der Individualentwicklung von nutzerzentrierten Software-Anwendungen. Auf Basis agiler Methoden beraten und begleiten wir Unternehmen bereits konzeptionell in frühen Phasen der Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle bis hin zur Realisierung und Weiterentwicklung maßgeschneiderter Lösungen.