Software-Projekte zu schätzen ist eine wichtige Aufgabe in der Software-Entwicklung. Es ist ein Prozess, bei dem der Aufwand und die Ressourcen zu Beginn eingeschätzt werden, um ein Projekt zu seinem definierten Erfolg zu bringen. Die Schätzung ist entscheidend für eine belastbarere Planung, die Entscheidungsprozesse und Erwartungsschärfung rund um das Produkt.
Dabei werden zuerst in der Planungsphase Faktoren wie Ziele, Inhalte, Anforderungen, Risiken und Herausforderungen identifiziert, die im Projekt auftreten können, um damit die Planung und das Management des Projektes mit Werkzeugen für bessere Prognosen auszustatten.
Unsicherheiten & Risiken
Ein wichtiges Thema in jedem Projekt, auf das wir Augenmerk legen, sind auch immer bekannte Unsicherheiten (also Bereiche, bei denen wir jetzt schon wissen, dass wir zu wenig wissen oder sie ein noch nicht weiter benennbares Risiko bergen). Diese laufen anhaltend Gefahr, die Schätzung und Planung jetzt und zu späteren Zeitpunkten stark zu beeinflussen. Dazu gehören zum Beispiel aus unserer Erfahrung mögliche technische Risiken, Änderungen der Anforderungen oder auch Schwierigkeiten bei der Integration mit anderen Systemen.
Es ist also wichtig, dass Dienstleister für Software-Entwicklung bei der Schätzung von Software-Projekten auch diese Unsicherheiten berücksichtigen und einplanen, um mögliche Risiken – soweit bekannt – abzufedern. Diese Unsicherheiten und Risiken sind oft Ursprung von höheren Schätzungen, gehören für uns aber ganz normal zur offenen Kommunikation mit unseren Kunden und zu unserem Anspruch an eine realistische Schätzung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schätzung von Software-Projekten ein wichtiger Prozessschritt ist, der sorgfältig und in aller Offenheit durchgeführt werden sollte, um eine belastbarere Planung, gesteigerte Steuerungsfähigkeit und Durchführung des Projekts zu ermöglichen. Um das zu erreichen, ist es für uns bedeutend, mit ehrlichen und realistischen Schätzungen zu arbeiten.
Das führt uns dann zu unserem Ziel: Einem erfolgreichen Projektergebnis und damit zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Kunde.