• Industry
  • IIoT
  • Mobile
  • Maschinenbau
  • Agile Coaching
  • UI/UX

Leistungen

  • Mobile App Development

  • User Research

  • UX/UI Design

  • Cloud Native Development

  • Agile Coaching

Technologien

  • C#, .NET

  • Angular, TypeScript

  • Microsoft Azure (DevOps, Cloud (AKS)), Docker, Kubernetes, Helm

  • Flutter

  • RabbitMQ, SignalR, Keycloak

  • PostgreSQL, TimescaleDB, Redis, MongoDB, CosmosDB

  • OPC-UA

Packaging 4.0

Bereits Anfang der 2000er erkannte der Maschinenbauer Windmöller & Hölscher aus dem westfälischen Lengerich das Zukunftspotential von IIoT und Big Data und sammelte als Innovationsführer der Branche mit einem selbstentwickelten Tool erste Erfahrungen. 2017 startete der Spezialist für Maschinen im Markt der flexiblen Verpackungen mit weltweit rund 3.400 Mitarbeiter:innen mit der Entwicklung der modularen, cloudbasierten IIoT-Plattform RUBY. RUBY ermöglicht ein detailliertes Monitoring der Maschinen und eine Optimierung der Produktionsprozesse.

Vom Dienstleister zum
strategischen Partner

Seit Projektbeginn an der Entwicklung von RUBY beteiligt ist slashwhy. Nachdem zunächst mehrere externe Dienstleister in dem Projekt eingebunden waren, fiel 2020 bei W&H die Entscheidung, sich auf slashwhy als strategischen Partner zu fokussieren. slashwhy überzeugte im bisherigen Projektverlauf sowohl technisch als auch methodisch mit hoher Kompetenz in den Bereichen UX und Agile. Hinzu kam: slashwhy konnte dank eines breiten Leistungs- und Technologieportfolios von der Konzeption bis zur Realisierung alles aus einer Hand anbieten.

Agilen Change begleitet

Wie in vielen Maschinenbau-Unternehmen wurde bei W&H vor RUBY auch im Software-Bereich überwiegend nach dem Wasserfall-Modell mit Lastenheft gearbeitet. Während der Entwicklung der IIoT-Plattform wurde gemeinsam mit den Agile Coaches von slashwhy ein iteratives Vorgehen nach Scrum etabliert. Gleichzeitig gelang es, mithilfe der User Experience Designer von slashwhy UX-Methoden fest im Entwicklungsprozess bei W&H zu verankern.

Hoher Erfolg & geringere Kosten dank UX

Mit den positiven Erfahrungen aus dem IIoT-Projekt wurde bei der Entwicklung der RUBY App der Fokus noch konsequenter auf die Bedürfnisse der User, also der Entscheider:innen, gesetzt. Dank umfangreicher Kundeninterviews direkt zu Beginn des Projekts, einer engen UX-Begleitung der App-Entwicklung mit Usability Tests, intensiver Anwendung der Design Thinking Methodik und Fokussierung auf einen MVP konnte der Entwicklungsaufwand gering gehalten werden. Aus einer ursprünglich langen Ideen-Liste wurde so eine schlanke Lösung mit genau den Basis-Funktionalitäten, die punktgenau die Wünsche der User erfüllen. Das spiegelt sich sowohl in den Ergebnissen der Nutzertests als auch in der realen Nutzungsintensität der App.

  • Eine datenbasierte Fehlererkennung und Alarme reduzieren Ausschuss und Stillstandzeiten, wodurch Ressourcen und Kosten eingespart werden können.

  • Das digitale Monitoring und die Data Insights sind für W&H ein zusätzlicher Differenzierungsfaktor im Wettbewerb und bieten Ausbaumöglichkeiten für künftige Anforderungen des Marktes an die Digitalisierung.

  • Mit der App ist es gelungen, einen Touchpoint mit den Entscheider:innen bei den Kunden zu schaffen und so die Kundenbindung zu stärken. Die App wird von den Usern durchschnittlich 4x pro Tag genutzt.

  • Die App punktet mit Usability und erzielt in den App Stores eine Bewertung von 5 von 5 Punkten.

Die RUBY App ist für W&H eine Success Story – sowohl bezogen auf den agilen und nutzerzentrierten Entwicklungsprozess mit slashwhy, als auch im Ergebnis.”

Wolfgang Hoffmann

Director Software Products bei W&H

slashwhy hat den Kulturwandel bei W&H begleitet und mitgestaltet: Von der Software-Entwicklung bis hin zu Management und Einkauf.”

Wolfgang Hoffmann

Director Software Products bei W&H

dr-melanie-schuh-wuh

Wir haben immer das Gefühl, dass slashwhy Ownership für das Produkt übernimmt. Alle Beteiligten identifizieren sich voll mit dem Produkt. Das ist bei anderen Dienstleistern anders.”

dr-melanie-schuh-wuh

Dr. Melanie Schuh

Product Management bei W&H

slashwhy hat geholfen, viele neue UX-Methoden bei W&H zu etablieren wie Design Sprints und Job Shadowing.”

Wolfgang Hoffmann

Director Software Products bei W&H

slashwhy hat als externer Partner eine ganzheitliche Sichtweise mitgebracht und über das Projekt hinausgedacht. Das ist genau das Mindset, das wir gesucht haben.”

Wolfgang Hoffmann

Director Software Products bei W&H

matthes-hoof-business-manager-slashwhy
  • Matthes Hoof
  • Business Manager
  • Industry
alex-trienen-business-manager-slashwhy
  • Alexander Trienen
  • Business Manager
  • Industry