Wie weit ist die Cloud-Transformation in Deutschland bereits vorangeschritten? Wie stark wird Software bereits Cloud-native entwickelt? Und wie geht es mit der Cloudifizierung weiter? Ende 2021 ist in Zusammenarbeit mit slashwhy und weiteren Partnern die Studie "Cloud-native Software Development - Mit Cloud-Technologien und Agilität zu mehr Innovationsgeschwindigkeit und Wettbewerbsvorteilen" des Analystenhauses Lünendonk & Hossenfelder entstanden.
Im Kurzinterview mit slashwhy fasst Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder, die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen, und beantwortet die Fragen, warum Unternehmen sich gerade jetzt mit Cloud-native Software Development beschäftigen sollten und wie es gelingt, die Chancen optimal zu nutzen.
Warum sollten sich Unternehmen gerade jetzt mit Cloud-native Software Development beschäftigen?
Wie können Unternehmen nun aber die Chancen von Cloud-native Software Development optimal nutzen?
Was sind die zentralen Ergebnisse dieser Studie?
Mario Zillmann: Erstens: 86 Prozent der Unternehmen nutzen bereits Cloud-native Technologien und jedes vierte Unternehmen plant aktuell ihre Einführung. Zweitens: Vom Einsatz von Cloud-native Technologien versprechen sich mehr als 80 Prozent der Unternehmen mehr Innovationskraft, eine deutlich höhere Kundenzentrierung, schnellere Softwareentwicklungs- und Einführungszeiten, sowie eine differenzierende Customer Experience. Drittens: 39 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen haben bereits ein verbindliches Zielbild zu dem künftigen Anteil von Cloud-native Anwendungen definiert und planen im Jahr 2023 bereits bis zu 60 Prozent ihrer Anwendungen in Cloud-native Umgebungen laufen zu lassen. Viertens: Die wichtigsten Herausforderungen bei der Nutzung von Cloud-native Technologien sind datenschutzrechtliche Themen, sowie organisatorische und kulturelle Veränderungen. 70 Prozent der Befragten sehen aber auch eine Zunahme der Komplexität im Management der IT-Landschaft, sowie der Orchestrierung der immer größeren Zahl an Cloud Providern und Cloud Services, weshalb aus unserer Sicht Managed Services zur Orchestrierung der Vielzahl an Cloud Providern immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Das waren die wichtigsten Ergebnisse unserer Lünendonk-Studie, die seit Herbst 2021 kostenfrei verfügbar ist.
Klingt spannend?
Wenn dir das Interview gefallen hat, sind bestimmt auch unsere Blog-Posts "Cloud-native? Na klar!", "Cloud-native als Enabler für komplexe IoT-Lösungen" oder "Cloud vom Produkt aus-gedacht" für dich interessant. Oder informiere dich gerne über das Leistungsportfolio IoT & Cloud von slashwhy.
Die komplette Studie "Cloud-native Software Development" zum kostenlosen Download findest du ebenfalls auf unserem Blog.