Wie tun wir das? Gemeinsam - professionell und auf Augenhöhe, durch Transparenz in der Zusammenarbeit. Denn aus Erfahrung wissen wir: Die besten Ergebnisse bringt nur ein wertschätzendes Umfeld hervor.
Quality meets Innovation: Menschenzentrierte Medizintechnik. Gehe zum Whitepaper →
Individuelle Lösungen für komplexe Herausforderungen
Ob Krankenhaus, Praxis, Tagesklinik oder Therapie-Einrichtung, ob ambulante oder stationäre Behandlung: Menschen mit enormem Fachwissen geben täglich ihr Bestes, um Menschen zu helfen. Vernetzte Medizintechnik und Digitalisierung sollen Prozesse beschleunigen, unterstützen und von Bürokratie befreien.
Wir sind spezialisiert darauf, in der Komplexität der Software-Entwicklung alle Menschen und Anforderungen zusammen zu bringen, damit deine Lösung fokussiert und effizient entwickelt wird. Agil und nutzerzentriert finden wir für deine Produktidee den passenden Lösungsweg. Wir testen und entscheiden gemeinsam, welche Umsetzung am besten zum gewünschten Ziel führt - und zum sichersten Weg zur Gesundheit für deine Patient:innen. Wir teilen gerne unser Wissen und begleiten dich gerne mit unserer Expertise.
Lies mehr darüber, wie wir mit Design Thinking die Bedürfnisse der Nutzer:innen fokussieren. Gehe zum Blogartikel →
Wie bringt man gutes User Experience Design und die Anforderungen der IEC 62366 unter einen Hut? Wir haben es für dich zusammengefasst. Gehe zum Blogartikel →
Privacy & Security by Design
Datenschutzverletzungen sollen gar nicht erst möglich sein, Sicherheitsrisiken von vornherein minimiert werden. Wir entwickeln deshalb nach dem Secure Software Development Lifecycle und betrachten Datenschutz und Sicherheit von Beginn an bei Design und Architektur. Alle Projektbeteiligten tragen dadurch täglich zu diesen Aspekten bei und berücksichtigen sie nicht erst am Ende der Entwicklung, sondern in jedem Schritt der Umsetzung. Unser Datenschutzkonzept beginnt schon vor der Eingabe der ersten Daten. Die enge Kooperation mit Nutzern und Stakeholdern erlaubt es uns, nur die tatsächlich relevanten Daten aufzunehmen und Nutzern das Gefühl zu nehmen ein gläsener Mensch zu werden.
Zudem stellen wir Informationen nur dar wenn sie notwendig sind. Natürlich setzen wir auf das Need-to-know Prinzip, erweitern dieses jedoch bei Bedarf um weitere Verfahren wie geheime Eingaben, automatisierte Logouts oder Sichtschutz bei Inaktivität um versehentliche Datenlecks durch Nutzer zu vermeiden. Auch die Accounts unserer Nutzer werden geschützt: moderne Loginverfahren mit der Möglichkeit - oder der Verpflichtung - zur Nutzung von MFA werden durch Schutzmaßnahmen gegen XSS, CSRF/SSRF und Session Hijacking ergänzt. Natürlich schützen wir die Daten auch während der Übertragung. Moderne Standards, TLS mit HSTS und State of the Art Chiffren sind für uns selbstverständlich. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung eingesetzt werden um den Nutzern volle Kontrolle über ihre Daten zu geben.
Auch gespeicherte Daten werden nicht vernachlässigt. Der Zugriff auf die Speichersysteme wird auf ein Minimum reduziert, die Verbindung zum Internet wo möglich getrennt und Zugriffe dokumentiert um Datenfluss nachvollziehbar und potenzielle Angriffe sichtbar zu machen. Sensible Daten werden verschlüsselt gespeichert und die Schlüssel in gesonderten Systemen verwahrt um die Auswirkungen von Datenlecks und Hacks zu minimieren. Datenschutz heißt aber auch Schutz vor Datenverlust. Ob durch ein Versehen, defekte Hardware oder Cyberattacken, gemeinsam definieren wir Strategien zum Schutz vor Datenverlust. Letztlich endet Datenschutz erst mit dem sicheren und vollständigen Löschen von Daten. Gemeinsam erarbeiten wir die optimale Integration in ihre DSGVO/GDPR und NIS2 Prozesse oder helfen Ihnen bei deren Aufbau.
Wie starten wir bei slashwhy die Zusammenarbeit? Wie Erkenntnisreich die ersten Workshops bei uns für dich sind, hat Niklas in diesem Aritkel zusammengefasst. Gehe zum Blogartikel →
Interoperabilität:
Akteure näher
zusammenbringen, für Beteiligung öffnen
In der modernen Gesundheitswelt sollen Fachbereichsgrenzen für Patient:innen nicht fühlbar sein und auch keine Hürden für Health Professionals und Behandelnde darstellen. Telemedizin, elektronische Patientenakte (ePA), e-Rezept und (begleitende) Therapie durch DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen) zeigen den Weg zu einer Welt, in der Daten für Transparenz sorgen und Technik Kommunikation fördert.
Wir wissen aus Erfahrung, dass diese Schätze am besten gehoben werden, wenn diese Haltung zu Menschzentrierung und Technologien schon ab der ersten Idee gelebt wird. Unser agiles Mindset strebt nach Wachstum durch Lernen - auch aus Fehlern und frühem Scheitern, das ermöglicht Iterationen und bringt uns schneller ans Ziel. Wir setzen dafür auf offene, transparente Kommunikation auf Augenhöhe auch zu unseren Kunden. Digitale Tools unterstützen dabei - für partnerschaftliches, gemeinsames Arbeiten.